Das Hotel Nira Alpina in Silvaplana, lädt jedes Jahr Kunstschaffende ein fuer eine Woche ins Engadin. Damit sie das Tal in ihrem persönlichen Blickwinkel fuer sich entdecken.





Das Hotel Nira Alpina in Silvaplana, lädt jedes Jahr Kunstschaffende ein fuer eine Woche ins Engadin. Damit sie das Tal in ihrem persönlichen Blickwinkel fuer sich entdecken.
Vor einigen Jahren schwappte der Cosplay-Trend von Japan nach Europa über. Dabei verkleiden sich die Fans wie ihre Manga-Helden und spielen sowohl im realen wie auch im virtuellen Raum mit verschiedenen Identitäten. Im Jahr 2015 nahm ich mit Mitgliedern einer Zürcher Cosplayer-Gruppe Kontakt auf und begleitete einige von ihnen beim alltäglichen Rollenwechsel.
Seit 1999 begleite ich Julia mit meiner Kamera. Über die Jahre hinweg entstand so ein narrativer Strang, der nicht nur Julias Alterungsprozess abbildet, sondern auch unterschiedliche Rollen, Phasen, Lebensabschnitte und Träume von Julia und mir aufzeigt.
Ringen zwischen Mythologie, Popkultur, Gewalt und Moral: Die Bolivianer haben die mexikanische Lucha Libre Tradition in ein eigenes kulturelles Volkstheater transformiert. Während mehrerer Aufenthalten in Bolivien porträtierte ich Kämpfer, Kämpferinnen und ihre jeweiligen Alter Egos zwischen Alltag und Bühne.
Der erste Teil der Arbeit ist im Jahr 2005 kurz vor der EU-Osterweiterung entstanden. Die europäische Idee hat sich ein «Europa ohne Grenzen» zum Ziel gesetzt. Eine Angleichung von Ost und West.
Im Jahr 2005 tauschten wir uns mit verschiedenen Lebensgemeinschaften aus Bulgarien über den bevorstehenden EU-Beitritt aus. 13 Jahre später haben wir die gleichen Menschen wieder fotografiert. Damals «Balkan» heute «EU», was steckt hinter diesen Begriffen und was bedeuten sie? Wir haben von generationsübergreifenden Traumatas, Ausgrenzung und anderen menschenrechtswidrigen Themen erfahren, die zum Teil mit den neuen EU-Grundrechten aufgearbeitet wurden. Bulgarien bleibt bis heute das ärmste EU-Land und leidet immer noch unter der Instabilität seines politischen Systems.
Das Langzeitprojekt «I Feel like a Bulgarian not an European» ist eine multimediale Arbeit in Kooperation mit Kulturschaffenden aus der Schweiz und Bulgarien.
Das Buch ist erhältlich im Verlag everyedition.